Unsere Themen

Gesundheit

Das Stadtkrankenhaus Korbach ist weiterhin auszubauen, um die Notfallversorgung vor Ort durch modernisierte Einrichtungen und qualifiziertes Personal sicher zu stellen.

 

Die weitere Ansiedlung von Fachärzten im MVZ ermöglicht eine bessere ambulante Versorgung durch spezialisierte medizinische Hilfe. Die Einführung von Telemedizin kann die Erreichbarkeit von Ärzten verbessern, indem eine virtuelle medizinische Zusatzberatung eingerichtet wird.

 

Diese Maßnahmen werden die Gesundheitsversorgung in Korbach optimieren und die Lebensqualität für alle Bürger nachhaltig verbessern.

 

Pflege

Die Pflegesituation in Korbach kann durch den weiteren Ausbau der ambulanten Pflegedienste – besonders auch in den Ortsteilen – weiter gestärkt werden.

 

Mehr Ausbildungsplätze für Pflegekräfte - besonders in den städtischen Einrichtungen – bedeutet, dass wir auch in der Zukunft qualifiziertes Personal haben werden. Die häusliche Pflege durch Angehörige bedeuten eine Entlastung der Pflegedienste.

 

Wir benötigen zudem dringend mehr Kurzzeitpflegeplätze, damit die Angehörigen eine gelegentliche Auszeit nehmen können.

 

Kindergarten und Grundschulen

Korbach investiert in die Zukunft der jungen Generation durch den Ausbau von Kindergärten sowie die Unterstützung der Grundschulen.

 

Die Ganztagsbetreuung muss ausgeweitet werden, um die Eltern zu entlasten und eine umfassende Bildung für die Kinder zu gewährleisten. Eine Betreuung in den Ferienzeiten muss angeboten werden, um die familiären Bedürfnisse besser zu berücksichtigen.

 

Wir setzen uns für eine Ausweitung der Erzieherausbildung ein, um weiteres Personal zu gewinnen.

 

Vereine / Ehrenamt

Die Erhaltung und Pflege der Bürgerhäuser sowie die kostenfreie Nutzung dieser Räumlichkeiten für Vereine fördert das vielfältige Vereinsleben.

 

Besonders die Freiwillige Feuerwehr soll weiterhin gut ausgestattet und unterstützt werden, damit eine effiziente Gefahrenabwehr gewährleistet bleibt.

 

Das Engagement im Ehrenamt wird durch Zuwendungen der Stadt weiterhin unterstützt und die Vereine können durch die Stadtverwaltung bei immer mehr bürokratischen Aufgaben unterstützt werden.

 

Umwelt, Klima und Energie

In Korbach stehen umfassende Maßnahmen zum Schutz vor Extremwettereignissen an. Der Hochwasserschutz bleibt im Fokus bei den weiteren Planungen, gleichzeitig wird der Hitzeschutz in die Planungen integriert, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die kommunale Wasserversorgung ist ein hohes Gut, das erhalten werden muss.

 

Weitere Renaturierungsprojekte in der Gemarkung werden die ökologische Vielfalt fördern und zur Naherholung dienen.

 

Eine neu aufgestellte Wärmeplanung für Korbach soll ein besonderes Augenmerk auf die günstigen Energiepreise für die Korbacherinnen und Korbacher legen und auch eine Reduzierung des ökologischen Fußabdruckes herbeiführen.

 

Barrierefreiheit und Sicherheit

Um die Barrierefreiheit zu verbessern, sollen mehr stufenlose Zugänge und taktile Leitsysteme im öffentlichen Raum integriert werden. Gehwege können breiter gestaltet und besser beleuchtet sein.

 

Die subjektive Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger kann durch verstärkte Präsenz von Sicherheitspersonal und Überwachungstechnologien erhöht werden.

 

Um die Bedrohung durch mögliche Gewalttaten zu minimieren, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und der Stadt Korbach sowie die Förderung von Gemeinschaftsprogrammen zur Prävention von Kriminalität von Bedeutung.

 

Wirtschaft und Stadtentwicklung

Eine ausgewogene Infrastruktur muss geschaffen werden, damit der Einzelhandel gestärkt wird; zudem können weitere Gewerbegebiete  ausgewiesen werden, um eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung zu ermöglichen. Ein besonderer Fokus soll auf den Altbaubestand Korbachs und seiner Ortsteilen gelegt werden. Hier können Förderprogramme bzw. Änderungen im Planungsrecht dazu beitragen, dass neue lebendige Wohnviertel entstehen. Die Nahversorgung der Bürger muss gesichert sein und die bisherige guten Bodenvorratspolitik der Stadt Korbach muss fortgeführt werden. Dieser Ansatz stärkt die lokale Wirtschaft und fördert die Lebensqualität in Korbach.

 

Mobilität

Die Mobilität in Korbach und den Ortsteilen kann durch den weiteren Ausbau von Radwegen und sicheren Straßen für PKWs weiterhin verbessert werden. Die zusätzliche Einrichtung von Tempo-30-Zonen fördert die Sicherheit und reduziert die Lärmbelastung aller Bürgerinnen und Bürger.

 

Eine Optimierung des ÖPNV durch verbesserte Routen, Taktungen, moderne Ticketsysteme und Barrierefreiheit wird die Attraktivität weiter steigern.

 

Mehr ganzheitliche Verkehrsplanung unter Einbeziehung der Bürger kann ebenfalls die Effektivität dieser Maßnahmen erhöhen.

 

Bezahlbarer Wohnraum, Begegnungsstätten

Die Stadt Korbach sollte ein Förderprogramme für bezahlbaren Wohnraum anregen. Die Umnutzung leerstehender Gebäude – auch in den Ortsteilen Korbachs – sollten möglichen Investoren Anreize geben - begleitet durch eine Prüfung der Bauplanungsregelungen. 

 

Zusätzlich sollten mehr öffentliche Räume im Freien geschaffen werden, um die Lebensqualität zu steigern. Grünanlagen, Sitzgelegenheiten und Spielplätze schaffen attraktive Aufenthaltsorte für alle Einwohnerinnen und Einwohner. Diese Initiativen werden das Gemeinschaftsgefühl stärken und einladen zum Verweilen, sozialen Austausch und zu gemeinsamen Aktivitäten.

 

 

 

Armutsrisiko in Korbach senken

 

Um das Armutsrisiko in Korbach zu senken soll auch die Kommune Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört die Unterstützung für Alleinerziehende, ältere Menschen sowie Programme zur Förderung von Kindern.

 

Die Korbacher Tafel muss stärker unterstützt werden um bedürftigen Menschen mit Gütern des täglichen Bedarfs zu versorgen.

 

Zudem sollten die Richtwerte für die Kosten der Unterkunft in Korbach an die Realität angepasst werden um eine Teilhabe für alle zu ermöglichen.

 

  

Korbach - eine Stadt mit "Wir-Gefühl"

 

 

Wir setzen auf eine offene und inklusive Gemeinschaft – Integration soll aktiv gefördert werden. Der respektvolle Umgang miteinander steht im Mittelpunkt.

 

Gemeinsame Feste, kulturelle Veranstaltungen und auch Sport werden angeboten um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu fördern.

 

Wir möchten positive Reize setzen und keine Verbotspolitik verfolgen – damit ein lebendiges Korbach entsteht in der sich alle Bürger gleichermaßen wohlfühlen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. 

 

 

 

  

Kontakt

Korbacher Bürgerliste e.V. 

Hans-Jürgen Wüst (Vorsitzender) Schützenweg 8

34497 Korbach

 

Mail info@korbacher-buergerliste.de

Telefon 05631 / 60 741

Handy   0152 / 54 203 023

Kontaktformular

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.