Bei dem Informationsbesuch am 11.03.2025 im Stadtkrankenhaus Korbach stand der geplante Zusammenschluss mit dem Kreiskrankenhaus Frankenberg im Mittelpunkt des Gespräches. Das wichtigste Ziel ist die Sicherung und Stärkung der regionalen medizinischen Versorgung der Stadt Korbach und des Landkreises Waldeck-Frankenberg. Die stärkere Förderung der Medizinischen Versorgungszentren in Korbach und Frankenberg kann dazu beitragen das sich weitere Fachärzte in der Region ansiedeln.

 

Die Korbacher Bürgerliste möchte für den Standort Korbach die eigene Krankenhausküche mit zugeordneter Cafeteria erhalten und außerdem das Bildungszentrum für die Ausbildung der Pflegekräfte weiter fördern um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

 

Die Korbacher Bürgerliste unterstützt Bürgermeister Stefan Kieweg sowie den Geschäftsführer Sassan Pur bei der Umsetzung dieses Zusammenschlusses. Die bereits jetzt schon gute Zusammenarbeit beider Kliniken wird langfristig zu einer leistungsfähigen und wohnortnahen Gesundheitsversorgung für unsere Bürger/Innen beitragen.

 

Die Parkplatzsituation und Parkraumbewirtschaftung in der Nähe des Krankenhauses Korbach sollte in der Zukunft optimiert werden. Das ständige Suchen nach freien kostengünstigen Parkplätzen trägt zu einem hohen Verkehrsaufkommen im Klinikbereich bei. Der Neubau eines Parkplatzes im Klinikbereich bzw. die Bewirtschaftung der Parkplätze in der Nähe könnte zu einer Verbesserung der Situation beitragen.

  

 

 

 

Am 11.02.2025 - 16.00 bis 18.00 Uhr hat die Korbacher Bürgerliste die Firma 360Grad in Korbach besucht. Das Unternehmen wurde präsentiert durch den Geschäftsführer Andre` Schön.

 

Die modernen Büroräume sowie die breitgefächerte Lagerinfrastruktur für die innovativen Produkte und Ersatzteile ebenen hier den Weg in eine umweltfreundliche Zukunft. 360 Grad beliefert Kunden in einem weiten Umkreis von mehreren 100 km und es sind ca. 120 Mitarbeitende die mitarbeiterorientiert geführt werden im Team engagiert.

 

Für diese Logistik sind neue Betriebsabläufe und Auslieferungsmechanismen erforderlich geworden.

 

Wie sehen die Energielösungen für die Korbacher Bürger/Innen aus ?

 

Der Einsatz von Wärmepumpen / Photovoltaik / Stromspeicher / Stromcloud können die Energiekosten reduzieren und eine eigene effiziente Eigenstromversorgung ermöglichen. Da es verschiedene Fördermöglichkeiten für den Umstieg auf die moderne erneuerbaren Technologien gibt sind die Beratung und die Beantragung durch fachkundige Berater erforderlich. Die Korbacher Bürgerliste fordert das neue Baugebiete und bestehende Wohnquartiere diese neuen Erfordernisse erfüllen müssen. Eine Anpassung der Strominfrastruktur in Korbach ist deshalb in der nahen Zukunft dringend erforderlich um den erhöhten Strombedarf – Wärmepumpeneinsatz und Elektromobilität – zu ermöglichen.

 

 

 

Mitgliederversammlung der Korbacher Bürgerliste am 28.01.2025.

 

Knapp ein Jahr ist vergangen seit der Gründung der Korbacher Bürgerliste.

 

Der Vorsitzender Hans-Jürgen Wüst begrüßte die Mitglieder und hielt Rückblick auf das erste Jahr seit der Gründung. Am 12.04.2024 begann mit einem Pressegespräch mit Herrn Lutz Benseler im Bürgerhaus offiziell die Arbeit der Korbacher Bürgerliste.

In der Korbacher Stadtverordnetenversammlung sind Harald Rittinghaus ( Fraktionsvorsitzender ) und Markus Grebe ( Stadtverordneter ) sowie Hans-Jürgen Wüst ( Stadtrat ) aktiv. In 2024 sind 4 offene Sitzungen im Bürgerhaus durchgeführt worden. Ab Juli 2024 sind Besichtigungen/Gespräche mit der Grundschule Marker Breite, Kita Sonnenschein, Besichtigung MVV Korbach, Haus am Nordwall sowie des Ortsteils Rhena einschl. Feuerwehr durchgeführt worden.

 

Der Finanzauschuss Klaus-Peter Sierla und Bernd Geldmacher entlasten den Vorsitzenden nach Einsicht in die Einnahme/Ausgaberechnung.

 

Hauptziel wird in den nächsten Monaten sein weitere engagierte Bürger/Innen in Korbach zu finden die im Team mitarbeiten möchten.

 

Im August-September 2025 wird die Korbacher Bürgerliste eine Kandidatenliste für das Korbacher Stadtparlament aufstellen um an der Kommunalwahl im März 2026 teilzunehmen.

 

  

 

 

 

 Am 27.11.2024 ab 17:30 Uhr hat die Korbacher Bürgerliste Rhena besucht. Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus Rhena – es hat ein Informationsaustausch stattgefunden zwischen der Korbacher Bürgerliste, Ortsbeiratsmitgliedern und Feuerwehrkameraden der Ortsteilfeuerwehr Rhena – anwesend war zudem Stadtbrandinspektor Carsten Vahland.

 

Im Gespräch mit dem Stadtbrandinspektor Vahland und den Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Rhena wurde der gute Standard der Ausstattung und der beiden Fahrzeuge TSF-W und MTF die uneingeschränkt einsatzbereit sind hervorgehoben. Die ehrenamtliche Feuerwehr hat vergleichbare Aufgaben wie eine Berufsfeuerwehr – der hohe Ausbildungsstand der Kameraden vor Ort gewährleistet eine gute Versorgung bei Feuer und in Krisenfällen. Ein besonderer Dank gilt besonders den Arbeitgebern die die Ausbildung und die Einsätze durch die Freistellung unterstützen. Die Korbacher Bürgerliste will auch zukünftig die erforderlichen Ausgaben für Ausrüstung und Ausstattung für alle  ehrenamtlichen Feuerwehrkameraden in Korbach bereitstellen. Die Sicherheit der Bürger unserer Stadt hat höchste Priorität.

 

Der Ortsbeirat informierte über die aktuellen Themen der Rhenaer Bürger/Innen. Die Verwaltung der Stadt Korbach und der Ortsbeirat sind im engen Austausch und die  Wünsche / Hinweise werden über den Ortsbeirat an die Stadtverwaltung weitergeben.

 

Folgende Projekte in der weiteren Zukunft unterstützt die Korbacher Bürgerliste in Abstimmung mit dem Ortsbeirat Rhena:

 

-        Es könnten weitere standfeste Parkplätze in der Nähe der Goddelsberghalle erstellt werden. 

-        Weitere Bauplätze für ortsansässige sollen in der Ortslage Rhena gesucht und ggff. erschlossen werden.

-        Allgemein soll in allen Ortsteilen – auch in Rhena - die Barrierefreiheit – abgesenkte Bordsteinkanten – für die Bürger/Innen mit Handicap – z.B. auch in der Nähe der Bushaltestelle – gefördert werden. Der Ortsbeirat kann weitere Absenkungen im Ortsteil anregen. Die Korbacher Bürgerliste unterstützt die Umsetzung auch außerhalb der laufenden Baumaßnahmen ausdrücklich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 15.10.2024 hat die Korbacher Bürgerliste einen Informationsbesuch im Haus am Nordwall – Zentrum für Pflege und Betreuung durchgeführt. Die Einrichtung bietet stationäre Pflege für insgesamt 101 Sennioren/Innen, darunter 20 Plätze in einem geschützten Bereich der speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgerichtet ist.

Das Haus am Kniep bietet zudem 17 Plätze – ca. 50 Personen nutzen diese Einrichtung – als Tagespflege an. Dies ist ein sehr wichtiges Ergänzungsangebot für die Korbacher Senioren/Innen die ambulant oder von Angehörigen zu Hause gepflegt werden.

Das Gesamtangebot wird durch das betreute Wohnen mit 23 Wohnungen abgerundet.

Bei allen drei Angeboten gibt es Wartelisten für Interessenten.

Die ca. 100 Mitarbeitenden im Haus am Nordwall erhalten eine tarifliche Vergütung nach TVÖD sowie eine betriebliche Altersversorgung, dies stellt eine faire Entlohnung sicher. Ein besonders Augenmerk wird auf ein gutes Arbeitsklima gelegt indem Fairness, Wertschätzung und Respekt großgeschrieben werden. Dies trägt zu einer hohen Zufriedenheit im Team bei und sichert die gute Qualität der Betreuung.

 

Das Haus am Nordwall befindet sich in kommunaler Trägerschaft, die auch nach einer möglichen Krankenhausfusion erhalten bleiben soll. Die Fort- und Weiterbildung und die Förderung der Ausbildung zum Pflegefachmann möchte die Korbacher Bürgerliste stärker unterstützen. Die Korbacher Bürgerliste betont, dass die Sicherung und der mögliche weitere Ausbau dieses Standortes für die Korbacher Bürger/Innen von großer Bedeutung ist. 

 

 

 Die Korbacher Bürgerliste besuchte am 26.09.2024 das Industriekraftwerk der MVV Enamic Korbach GmbH, um sich vor Ort in einer Führung über die zuverlässige, wirtschaftliche und ökologische Energieversorgung zu informieren. Das Kraftwerk beschäftigt zurzeit 20 Mitarbeiter/innen.

Seit dem Bau des Kraftwerks im Jahre 2008 wird hier zuverlässig kostengünstiger Prozessdampf und Strom durch die Verbrennung von Ersatzbrennstoff (EBS) erzeugt.

Ersatzbrennstoff ist ein Nebenprodukt, das beim Recycling von Haus und Industriemüll anfällt. EBS enthält alle nicht weiter verwertbaren Stoffe, die dann thermisch als Brennstoff recycelt werden. Durch die Nutzung als Brennstoff wird der Einsatz fossiler Brennstoffe vermieden.

Darüber hinaus wird durch den Verbrennungsprozess der Werkstoffverbund von Metallen und Kunststoffen aufgelöst. Erst durch diesen Aufschluss (Verbrennung der Störstoffe) können die im Abfall enthaltenen Metalle wieder gewonnen und wiederverwertet werden.

Mit der vom Gas- und Ölmarkt unabhängigen und kostengünstigen Erzeugung von Energie für die Reifen- und Schlauchproduktion trägt das Kraftwerk maßgeblich zur Standortsicherung von Continental in Korbach bei.

Besonders ist zu erwähnen ist, dass die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Abgaswerte regelmäßig und mit der neuesten Technik überprüft wird.

Ein weiteres Potenzial des Kraftwerks besteht in der Nutzung der nicht von der Conti benötigten Restwärme. Hier wird derzeit eine Abnahme durch weitere Firmen oder eine kommunale Nutzung geprüft.

Die Korbacher Bürgerliste zeigte sich beeindruckt von der nachhaltigen und wirtschaftlichen Betriebsweise des Kraftwerks und sieht Potenzial für zusätzliche lokale Nutzungen der Energie.

Die Korbacher Bürgerliste macht sich stark für die kostengünstige Versorgung der Korbacher Bürger.               

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Korbacher Bürgerliste hat sich informiert über die Ausstattung und die Betreuung der Korbacher Kindergärten. Es wurde am 23.07.2024 von 16 – 17 Uhr die Kita Kleine Helden besucht. Die Leiterin Frau Fackiner und Frau Jennemann – Fachbereichsleitung Soziales, Kultur und Sport in der Korbacher Stadtverwaltung haben Fragen der Korbacher Bürgerliste beantwortet.

 

Die Kita Kleine Helden in der Friedrichstraße bietet Platz für ca. 50 Kindergartenkinder und wird von ca. 17 Mitarbeitenden betreut. Das modernisierte Gebäude mit hellen Räumen steht auf einem großzügig angelegten Grundstück mit kleinen Nutzgarten, das Raum für innovative pädagogische Konzepte bietet. Besonders hervorzuheben ist das Modellprojekt „Eigene Küche und die teilweise Selbstversorgung“ durch frisches Gemüse und Obst aus den eigenen Garten.

 

Die Personalsituation aller Korbacher Kindergärten wird in der Zukunft immer schwieriger werden. Die Korbacher Bürgerliste setzt sich dafür ein neue Wege in der Personalführung zu gehen wie z.B. den finanziellen Spielraum für die Gehälter der Pädagogen zu erhöhen sowie mögliche Zusatzleistungen zu prüfen. Die Mitarbeitenden sollen nachhaltig unterstützt werden durch weitere individuelle Angebote für Weiterbildung und teambildende Maßnahmen.  

 

Die Kita Kleine Helden setzt durch ihr pädagogisches Konzept – offene Gruppen – neue Maßstäbe in der frühkindlichen Betreuung und Förderung der Kinder. Alle Korbacher Kindergärten haben teilweise unterschiedliche Schwerpunkte in der Pädagogik sowie unterschiedliche Betreuungszeiten für die Kindergartenkinder.

Ein systematisch angelegtes digitales Informationsportal bietet Entscheidungshilfen für die Eltern um ein attraktives Angebot zu finden. 

 

Die verkehrliche Situation aller Kindergärten in Korbach sollten alle geprüft werden um die Sicherheit und Erreichbarkeit der Kitas weiter zu verbessern.  

 

 

 

Informationsbesuch Grundschule Marker Breite am 11.07.2024

 

Die Korbacher Grundschüler/Innen sollen alle die gleiche Chancen haben unabhängig von der finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten der Eltern.

 

Was sind die Fakten bei näherer Betrachtung ?

 

Es gibt teilweise in den Korbacher Grundschulen einen Pakt für den Nachmittag und es werden Ferienbetreuungen angeboten. Die vier Säulen – Offenes Spielen, Hausaufgabenhilfe mit Fachpersonal, Essen, Angebote verschiedener AG`s – hier oft besonders Sport / Musik in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen benötigen Personal – in der heutigen Zeit schwer zu finden. Die zweite Hürde ist die Kostenbeteiligung der Eltern 40-50 Euro monatlich sowie das tägliche Mittagessen ca. 3,20 Euro ( Preise sind unterschiedlich pro Schule ) oder auch der Schwimmbadbesuch im Hallenbad für 3 Euro.

Da können im Jahr bei einem Kind schon über 1000 Euro fällig werden.

 

Für Eltern besteht die Möglichkeit mit einem bürokratischen Monster – Bildungs- und Teilhabepaket ( vorherige Antragstellung erforderlich ) – Geld als Zuschuss zu erhalten ( Bürgergeldempfänger, Kindergeldzugschlag wird gezahlt, Sozialhilfe, Wohngeld – teilweise werden diese Leistungen gegeneinander aufgerechnet ).

 

Verantwortlich für die Ausstattung der Grundschulen im Kreis Waldeck-Frankenberg sind die Damen und Herren Kreistagsabgeordnete. Unser Aufruf auch an die Korbacher Kreistagsabgeordneten – unterstützt stärker die Zukunft unserer Kinder.

 

Was sind die Forderungen der Korbacher Bürgerliste um den Kindern und Eltern mehr Unterstützung zu geben. Die Stadt Korbach beteiligt sich direkt oder indirekt an den Kosten der Betreuung.

 

Das Eintrittsgeld für das Korbacher Schwimmbad sollte für die Grundschüler/Innen auf einen Euro abgesenkt werden. Die Grundschulen können unterstützt werden indem z.B. das Jugendhaus sowie das Museum Angebote unterbreiten für die Nachmittagsbetreuung / Ferienbetreuung. Stärkere Förderung der örtlichen Vereine, die durch Ihr Engagement die AG`s in den Grundschulen ermöglichen. Es sind nur kleine Schritte um die Eltern / Kinder zu fördern – aber es ist wichtig das die Kreis- und Hansestadt Korbach mehr für die Kinder vor Ort macht.

 

Die Korbacher Bürgerliste macht sich stark für die Kinder und Eltern in Korbach.

 

 

 

AKtuelles

Kontakt

Korbacher Bürgerliste e.V. 

Hans-Jürgen Wüst (Vorsitzender) Schützenweg 8

34497 Korbach

 

Mail info@korbacher-buergerliste.de

Telefon 05631 / 60 741

Handy   0152 / 54 203 023

Kontaktformular

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.